Evaluationsstudie

In der Studie sollen die Evaluation der Wirksamkeit und der Kosten-Wirksamkeit der neuen Versorgungsform erfolgen, sowie wichtige Erkenntnisse für eine spätere breite Implementierung gewonnen werden. Dazu wird ein „mixed-methods“-Ansatz genutzt. Der multimethodische Feldzugang, der quantitative und qualitative Daten kombiniert, zielt darauf ab, die Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven fundiert zu untersuchen.

Ziele

  • Ist die neue Versorgungsform KoCoN wirksamer als die Standardbehandlung hinsichtlich Lebensqualität, Reduzierung der Symptomlast und Zufriedenheit mit der stationären Versorgung?
  • Wie wird die neue Versorgungsform implementiert?
  • Wie erleben Familien und Versorgende die neue Versorgungsform?
  • Ist die neue Versorgungsform kosteneffektiv?
  • Wie verändert die neue Versorgungsform die Struktur der Leistungen und Kosten von gesetzlicher Krankversicherung und Pflegeversicherung?

Studiendesign

Die Wirksamkeit der neuen Versorgungsform KoCoN (Interventionsgruppe) wird in einem Stepped-Wedge-Design im Vergleich mit einer Kontrollgruppe gemessen, die die Regelversorgung erhält. Das Stepped-Wedge Design bietet die Möglichkeit, die neue Versorgungsform bei den teilnehmenden Kliniken schrittweise einzuführen, was die organisatorische Umsetzung optimiert.

Evaluationsstudie

Einschlusskriterien

Für die Evaluation sollen an den sechs klinischen Standorten insgesamt 1296 Patient:innen orientiert an folgenden Einschlusskriterien rekrutiert werden:

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:

  • mit einer komplex-chronischen Krankheit, das Nervensystem betreffend
  • mit einem komplexen Symptomgeschehen
  • mit gesetzlicher Krankenversicherung
  • bei denen ein stationärer Aufenthalt geplant ist
  • deren Eltern/Sorgeberechtigte über ein ausreichendes deutsches Sprachverständnis verfügen
  • deren Eltern/Sorgeberechtigte in die Studienteilnahme einwilligen
  • die noch nicht in die laufende KoCoN-Studie eingeschlossen wurden

Datenerhebung

Die Datenerhebung der Evaluationsstudie findet im Zeitraum 01.03.2023 bis 28.02.2025 statt. Die Sorgeberechtigten füllen zu 5 Messzeitpunkten Fragebögen zu Lebensqualität, Versorgungsqualität und ökonomischen Gesundheitsleistungen aus. Im qualitativen Studienteil werden Erfahrungen zur neuen Versorgungsform von Familien und KoCoN-Mitarbeitenden erfasst im Hinblick auf Akzeptanz und Implementierung des Patient:innenpfades. Für die gesundheitsökonomische Analyse werden ergänzend zu den quantitativen Primärdaten Routinedaten der teilnehmenden Krankenversicherungen abgerufen und mit den Primärdaten gematcht.