Evaluationsstudie

In der Studie sollen die Evaluation der Wirksamkeit und der Kosten-Wirksamkeit der neuen Versorgungsform erfolgen, sowie wichtige Erkenntnisse für eine spätere breite Implementierung gewonnen werden. Dazu wird ein „mixed-methods“-Ansatz genutzt. Der multimethodische Feldzugang, der quantitative und qualitative Daten kombiniert, zielt darauf ab, die Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven fundiert zu untersuchen.

Ziele

  • Ist die neue Versorgungsform KoCoN wirksamer als die Standardbehandlung hinsichtlich Lebensqualität, Reduzierung der Symptomlast und Zufriedenheit mit der stationären Versorgung?
  • Wie wird die neue Versorgungsform implementiert?
  • Wie erleben Familien und Versorgende die neue Versorgungsform?
  • Ist die neue Versorgungsform kosteneffektiv?
  • Wie verändert die neue Versorgungsform die Struktur der Leistungen und Kosten von gesetzlicher Krankversicherung und Pflegeversicherung?

Studiendesign

Die Wirksamkeit der neuen Versorgungsform KoCoN (Interventionsgruppe) wird in einem Stepped-Wedge-Design im Vergleich mit einer Kontrollgruppe gemessen, die die Regelversorgung erhält. Das Stepped-Wedge Design bietet die Möglichkeit, die neue Versorgungsform bei den teilnehmenden Kliniken schrittweise einzuführen, was die organisatorische Umsetzung optimiert.

Stepped-Wedge-Studiendesign

Einschlusskriterien

Für die Evaluation sollen an den sechs klinischen Standorten insgesamt 1296 Patient:innen orientiert an folgenden Einschlusskriterien rekrutiert werden:

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:

  • mit einer komplex-chronischen Krankheit, das Nervensystem betreffend
  • mit einem komplexen Symptomgeschehen
  • mit gesetzlicher Krankenversicherung
  • bei denen ein stationärer Aufenthalt geplant ist
  • deren Eltern/Sorgeberechtigte über ein ausreichendes deutsches Sprachverständnis verfügen
  • deren Eltern/Sorgeberechtigte in die Studienteilnahme einwilligen
  • die noch nicht in die laufende KoCoN-Studie eingeschlossen wurden

Datenerhebung

Die Datenerhebung der Evaluationsstudie findet im Zeitraum 01.03.2023 bis 31.08.2025 statt. Die Sorgeberechtigten füllen zu 5 Messzeitpunkten Fragebögen zu Lebensqualität, Versorgungsqualität und ökonomischen Gesundheitsleistungen aus. Im qualitativen Studienteil werden Erfahrungen zur neuen Versorgungsform von Familien und KoCoN-Mitarbeitenden erfasst im Hinblick auf Akzeptanz und Implementierung des Patient:innenpfades. Für die gesundheitsökonomische Analyse werden ergänzend zu den quantitativen Primärdaten Routinedaten der teilnehmenden Krankenversicherungen abgerufen und mit den Primärdaten gematcht.